Herzlich willkommen

Auf diesen Seiten finden Sie/findet Ihr Informationen zur Stadtteilgruppe und Ortsbeiratsfraktion der GRÜNEN in Dornbusch, Eschersheim und Ginnheim.

Wir haben inzwischen über 160 Mitglieder im Stadtbezirk. Die Stadtteilgruppe lädt regelmäßig zu Treffen ein, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Die Ortsbeiratsfraktion der GRÜNEN hat 6 Mitglieder und arbeitet an der Umsetzung unseres Wahlprogramms von 2021-2026.

Stadtteilgruppe

Alle Termine für das Jahr 2025 findet ihr hier.

Wenn Ihr Interesse habt, meldet euch bitte hier:

E-Mail: stadtteilgruppe [at] gruene-mitte-nord.de

Ortsbeiratsitzungen 2025

Die nächsten Termine des Ortsbeirats finden sich hier.

Unser Newsletter:

Liebe Stadtteilgruppe,

wir in der Ortsbeirats-Fraktion dachten uns, dass wir euch gerne etwas mehr über unsere Aktivitäten informieren würden. Wir hoffen, dass wir - sofern noch nicht vorhanden - damit euer Interesse an der Arbeit im OBR wecken können oder ihr euch inspiriert fühlt, mit euren Ideen und Hinweisen auf uns zuzukommen. 

Das ist ein erster Versuch – Format, Umfang und Gestaltung des Newsletters können sich noch ändern. Lasst uns also gerne wissen, was ihr dazu denkt!

Im Folgenden wollen wir euch einen Überblick über unsere Anträge geben, die wir in der letzten Sitzung gestellt haben. Für all diese Anliegen haben wir auch eine Mehrheit gefunden, was uns sehr freut. Außerdem wollen wir euch noch ein bisschen mehr von der Sitzung und der Arbeit drumherum erzählen. 

Viel Spaß bei der Lektüre und liebe Grüße von 

Angela, Ingo, Leo, Marcel, Sabine, Wendel

Grün- und Freiflächen

Wir setzen uns kontinuierlich für mehr und bessere Grünflächen im Ortsbezirk ein – für ein lebenswertes Quartier und als Beitrag zum Klimaschutz.

OF 953: Grünfläche Bundenweg/Zum-Jungen-Straße: Situation verbessern
Der Antrag fordert die Umwandlung einer ehemaligen Parkfläche in eine echte Grünfläche. Durch einen älteren Antrag konnten wir den Bereich vor Falschparkern sichern. Jetzt wirkt er leider noch sehr trist. Er soll begrünt werden, durch Bodenlockerung soll besseres Baumwachstum ermöglicht und durch Holzsitzmöbel die Aufenthaltsqualität für Anwohner:innen verbessert werden. Damit das auch finanziert werden kann, sollen entsprechende Mittel im nächsten Haushalt vorgesehen werden.

OF 951: Erneuerung der Schutzmaßnahmen gegen unbefugtes Parken an der Sportanlage Bertramswiese
Mit diesem Antrag haben wir den Magistrat gebeten, die Schutzmaßnahmen gegen Falschparker zu erneuern, die die Grünflächen entlang der Straße Bertramswiese zerstören. Die fehlenden Holzpflöcke sollen ergänzt und der verdichtete Boden aufgelockert und wieder begrünt werden, um vor der Inbetriebnahme der neuen Sportanlage die Grünflächen zu schützen.

OF 958: Gestaltung der Fläche vor der Lärmschutzwand im Birkholzweg
Die Deutsche Bahn hat beim Bau der S6-Gleise Grünflächen entlang der Gleise zerstört. Heute wird dort leider in den Grünflächen geparkt. Wir fordern ein, dass dort wieder Bäume und Hecken gepflanzt werden. 

OF 965: Grünflächenversorgung im Ortsbezirk 9 auswerten
Der Magistrat wird in diesem Antrag gebeten, eine Karte zu erstellen, um Entfernungen zu öffentlichen Grünflächen sichtbar zu machen. Das Ziel ist: Maximal 300-500m Entfernung zur nächsten Grünfläche für alle Bewohner:innen – im Sinne des 3-30-300-Leitbilds für gesunde Stadtquartiere. Anhand der Karte können wir überprüfen, wo der Bedarf am höchsten ist und uns besser dafür einsetzen.

Mobilität und Verkehrssicherheit

Wir haben uns weiter gegen das Falschparken im Ortsbezirk eingesetzt und machen uns stark für bessere Bedingungen für alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. 

OF 954: Maßnahmen gegen Gehwegparken an der Ecke Wolfhagener Straße und Reinhardstraße
Der Antrag zielt auf wirksame Maßnahmen gegen illegales Gehwegparken ab, das die Barrierefreiheit und Sicherheit einschränkt, besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität, ältere Menschen und Familien mit Kinderwagen. Der Magistrat soll auch eine Teilentsiegelung und Begrünung für mehr Klimaanpassung im Quartier prüfen.

OF 955: Nördliche Kreuzungsbereiche der Kaiser-Sigmund-Straße vor Falschparken schützen
Mit diesem Antrag fordern wir den Schutz der nördlichen Kreuzungsbereiche durch Markierungen und bauliche Maßnahmen wie provisorische Gehwegnasen mit Pollern und Radbügeln. Ziel ist es, bessere Sichtbeziehungen und mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu schaffen.

OF 961: Vor dem nächsten Winter: Übergänge an der Hügelstraße sicherer machen
In diesem Antrag bitten wir den Magistrat, die Beleuchtung der Fußgängerübergänge in der westlichen Hügelstraße zu verbessern, damit querende Fußgänger:innen und Radfahrer:innen bei Dunkelheit besser gesehen werden.

Soziale Infrastruktur

Wir setzen uns laufend für starke soziale Einrichtungen und mehr Teilhabe im Ortsbezirk ein:

OF 962: Öffentliche Nutzung und Postfunktion im Erdgeschoss des ehemaligen Postgebäudes Hügelstraße 181 sicherstellen
Der Antrag unterstützt die Nutzung des ehemaligen Postgebäudes für Geflüchtete, Kita oder schulische Zwecke und bittet den Magistrat zusätzlich zu prüfen, ob im Umfeld ein Paketservicepunkt für eine bessere Nahversorgung im Quartier integriert werden kann.

OF 964: 25 Jahre Kinderzirkus Zarakali e. V.: Strukturelle Sicherheit für wichtige Einrichtung im Ortsbezirk 9 herstellen
Mit diesem Antrag machen wir uns stark für die Zukunft des Kinderzirkus Zarakali. Wir fordern eine höhere institutionelle Förderung, die Prüfung einer Sportförderung (in diesem Bereich gibt es viel Geld!) und die Prüfung der Umstellung der Beheizung der Zelte von Öl auf Fernwärme.

OF 968: Informationsschilder bei langfristigen Baumaßnahmen an Spielplätzen
Der Antrag fordert bessere Information der Anwohner:innen durch gut sichtbare, kinderfreundliche Infoschilder bei längeren Baumaßnahmen an Spielplätzen, die Art und Zweck der Maßnahme, Dauer und Kontaktmöglichkeit benennen. 

In einem Eilantrag haben wir uns zur Rettung der KiTa "Rote Eule" im Nordend eingesetzt, die von Kindern aus dem Dornbusch besucht wird. Die Stadt und der Trägerverein der KiTa konnten sich nicht auf eine Sanierung einigen. Gemeinsam mit dem OBR3 fordern wir die Beteiligten auf, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren!

Anträge an die Stadtverordnetenversammlung

Wir haben im Ortsbeirat auch wieder ein bisschen Politik für die ganze Stadt gemacht und den Stadtverordneten folgende Beschlüsse vorgeschlagen:

OF 967: Schutz vor Passivrauchen in Eingangsbereichen öffentlicher Gebäude und an Haltestellen
In diesem Antrag fordern wir die Prüfung eines Rauchverbots im 5-Meter-Umkreis um Eingangsbereiche öffentlicher Gebäude und bessere Hinweise auf das bestehende Rauchverbot an ÖPNV-Haltestellen – das wäre ein wichtiger Beitrag zum Gesundheitsschutz und die Umsetzung der Empfehlungen der EU!

OF 966: Verbesserung der Auszahlungspraxis aus dem Ortsbeiratsinitiativen-Budget
Der Antrag zielt auf die Sicherstellung einer zeitnahen Auszahlung (innerhalb von drei Monaten) von beschlossenen Mitteln aus dem Ortsbeiratsinitiativen-Budget ab, damit lokale Vereine und Initiativen nicht durch lange Wartezeiten in finanzielle Schwierigkeiten geraten oder die vom OBR unterstützten Projekte nicht umsetzen können. Leider ist es die Regel, dass die vom OBR bewilligten Mittel, mit denen er Initiativen und Investitionen fördern kann, häufig viel zu spät ausgezahlt werden. Dazu wollen wir eine klare und verlässliche Regelung!

Zu Gast im Ortsbeirat

Neben der Sprechstunde für die Bürger:innen sind im Ortsbeirat auch oft Ämter oder andere Institutionen und Gruppen zu Gast, um Projekte vorzustellen und Bürger:innenbeteiligung zu gewährleisten. Wir GRÜNE haben beantragt, dass Ginnheim ein Pilotprojekt der "Bildungskommune" wird, eines vom Bund geförderten Projekts zur Verbesserung der Teilhabe aller Menschen im Stadtteil an Bildung. Der Magistrat hat diese Anregung aufgenommen und beginnt im Mai sein mehr als einjähriges Programm. Ämtervertreter:innen haben dazu im Ortsbeirat ihre Pläne vorgestellt und Ideen des OBR und der Bürger:innen mitgenommen. Wir freuen uns auf das bunte Programm in Ginnheim in diesem und im nächsten Jahr, zu dem auch das "Fliegende Künstler:innenzimmer" und ein Besuch des Demokratiepavillon (auch dafür haben wir uns eingesetzt) gehören werden. 

Anträge und Sitzungen sind nicht alles

Neben unseren Anträgen gestalten wir den Ortsbezirk durch zahlreiche Ortstermine und Kooperationen mit. Wir wollen euch auch in diese Aktivitäten Einblick geben. In den letzten Wochen haben wir beispielsweise:

  • In einer Arbeitsgruppe des Ortsbeirats an der Verschönerung des Reich-Ranicki-Platzes gearbeitet, (der übrigens auf unsere Initiative hin nun diesen Namen trägt)
  • Mit Ämtern, OBR und der Dornbusch-Initiative einen durch uns beantragten Ortstermin vor der Dornbuschkirche durchgeführt, um die begonnene Umwandlung von einem breiten Gehweg mit Parkbuchten zu einem echten Platz voranzutreiben (im letzten Sommer wurde hier bereits teilentsiegelt)
  • In der Kurhessenstraße gemeinsam mit dem Straßenverkehrsamt konkrete Lösungen gegen das Falschparken entwickelt
  • Mit den anderen Fraktionen intensiv über unsere Ideen für die Verwendung des OBR-Budgets verhandelt, um Initiativen und Vereine im Stadtbezirk gezielt zu unterstützen
  • Eine engagierte Bürger:innen-Initiative getroffen, deren Idee zur Pflanzung eines Miyawaki-Wäldchens auf der Bertramswiese wir unterstützen
  • Zahlreiche Gespräche zur KiTa "Rote Eule" geführt, um die Hintergründe für ihre Schließung zu verstehen und wenn möglich zu verhindern
  • Weitere Flächen identifiziert, die für Entsiegelung und naturnahe Bepflanzung in Frage kommen könnten und dazu die Verwaltung kontaktiert
  • Das Grünflächenamt auf notwendige Reparaturen an beschädigten Wegen und Bänken hingewiesen

Was uns besonders freut: In fast allen Initiativen und Vereinen, die im Stadtteil aktiv sind, treffen wir aktive Mitglieder unserer Stadtteilgruppe! Euer vielfältiges Engagement ist wirklich wichtig und hilfreich für unsere Arbeit – ihr seid wirklich spitze!

Der schönste Teil: die Umsetzung!

Nur ein kleiner Teil unserer Arbeit wird sichtbar oder kommt schnell in die Umsetzung. Und natürlich sagt die Verwaltung auch nicht zu jeder Idee “ja, das machen wir sofort”. Darum freuen wir uns immer besonders, wenn wir wieder eine Umsetzung unserer Anträge im Stadtbild entdecken oder eine positive Rückmeldung des Magistrats erhalten.

In diesem Monat dürfen wir euch in dieser Kategorie präsentieren – ganz klein, aber fein: eine neue Bank an der Haltestelle "Hauptfriedhof" im Stadtteil Dornbusch - hier soll das Warten auf die Bahn in angenehmerer Atmosphäre ermöglicht werden. Beantragt hatten wir sie erst im Januar. Manchmal geht es auch schnell. Zum Probesitzen kamen wir bisher noch nicht - sie erfreut sich bereits größter Beliebtheit und ist immer besetzt!

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>